KuppingerCole's Advisory stands out due to our regular communication with vendors and key clients, providing us with in-depth insight into the issues and knowledge required to address real-world challenges.
Compare solution offerings and follow predefined best practices or adapt them to the individual requirements of your company.
Meet our team of analysts and advisors who are highly skilled and experienced professionals dedicated to helping you make informed decisions and achieve your goals.
Meet our business team committed to helping you achieve success. We understand that running a business can be challenging, but with the right team in your corner, anything is possible.
Unternehmen verwalten heute eine Vielzahl von Identitäten, die über die eigene Belegschaft hinausgehen. Auftragnehmer, Partner, Saisonarbeiter, Lieferanten und sogar nicht-menschliche Mitarbeiter wie RPAs (Robotic Process Automation) und Servicekonten machen einen großen Prozentsatz der Identitäten vieler moderner Unternehmen aus. Das Management dieser Identitäten und des Zugriffs, den sie erhalten, ist komplex, und es ist wichtig, sie unter Kontrolle zu behalten.
Hierzu ist es unerlässlich, Identitätstypen nicht als voneinander getrennt agierende Entitäten, sondern als ineinander verwobene Fasern zu begreifen – die Identity Fabric. Erst durch diese Meta-Sicht kann eine zuverlässige Risikoabwägung erfolgen, die für den korrekten Umgang mit IoT-Identitäten grundlegend ist. Zuletzt ist die Reduktion von aufwändigen internen Prozessen und Kosten ein weiterer Faktor für die erfolgreiche Modernisierung des Identitätsmanagement in Ihrem Unternehmen.
Martin Kuppinger, Principal Analyst bei KuppingerCole Analysts, wird die Identity Fabric als ein Modell, dass alle Arten von Identitäten abdeckt beschreiben und auf besondere Risiken und Herausforderungen im Management von weiteren Identitätstypen eingehen. Dazu gehören das Identity Relationship Management und der Umgang mit IoT- und IIoT-Identitäten. Er wird, auch gestützt von quantitativen Daten deren Einfluss auf das Supply Chain Risk Management betrachten und Kernmaßnahmen für Verbesserungen in diesem Bereich veranschaulichen.
Klaus Hild, Principal Identity Strategist, SailPoint, wird erläutern, wie Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, worauf Nicht-Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen Zugriff haben, warum sie Zugriff haben und was sie mit diesem Zugriff tun.
Moritz Anders, Partner, Digital Identity | Cyber Security and Privacy, PwC, wird sich der Umsetzung risikobasierter Strategien für den Identitäts- und Zugriffslebenszyklus von Nicht-Mitarbeitern widmen, mit denen das Risiko einer Verletzung durch Dritte gemindert werden soll.