Virtualisierung und Cloud Computing hängen eng zusammen – so eng, dass viele Entscheidungen zur Virtualisierung erst eine Cloud Computing-Strategie erforderlich machen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Virtualisierung und Cloud – beide Themen zählen derzeit zu den Trends der IT. Die Hoffnung auf niedrigere Kosten bei höherer Flexibilität ist dabei einer der wichtigsten Treiber. Doch beide Themenfelder sind auch vielschichtig und zumindest im Falle des Cloud Computings auch noch reichlich diffus – „cloudy“, sozusagen. Klar ist aber , dass viele Cloud-Angebote mit Virtualisierungsansätzen eng verknüpft sind.

Im Bereich der Virtualisierung ist neben der schon lange etablierten Server- und Workstation-Virtualisierung inzwischen viel Bewegung. Die Anwendungsvirtualisierung und eine breitere Vielfalt für das Deployment von virtualisierten Clients ist ebenso zu nennen wie das Midori-Projekt von Microsoft.

Es spricht viel dafür, dass zukünftige Clients nicht mehr nur ein Betriebssystem, sondern neben einer Basis auch spezialisierte virtualisierte Maschinen für unterschiedliche Aufgaben wie das E-Banking, Spiele oder auch CAD ausführen werden.

Spätestens hier wird deutlich, dass immer mehr Funktionen der Virtualisierung aus der Cloud kommen werden – also als Service über das Internet bereitgestellt werden. Und wenn man sich beispielsweise die Citrix-Strategie zum Cloud Computing betrachtet, gilt das eben nicht nur für Clients, sondern auch für Server. Die flexible Nutzung zusätzlicher Rechenleistung oder das Failover auf ein virtuelles Notfall-Rechenzentrum sind hier nur einige Optionen.

Bei der Anwendungsvirtualisierung wiederum wird es immer mehr Applikationen geben, die von Anbietern aus dem Internet für Clients bereitgestellt werden und dort in einer virtualisierten Ausführungsumgebung laufen. Das Internet – die Cloud – wird damit immer mehr zur Quelle von virtualisierten Systemen, Anwendungen oder auch nur von Rechnerleistung für virtuelle Maschinen.

Da man also in allen Bereichen der Virtualisierung immer Cloud-Services-Optionen haben wird – entweder schon heute oder in naher Zukunft –, muss man das bei der Entwicklung einer Virtualisierungsstrategie mit einbeziehen. Das schafft neue Optionen für die Virtualisierung, bedeutet aber auch, dass man manche Investition ins eigene Rechenzentrum vielleicht vermeiden kann, weil man die Leistung besser gleich als Cloud Service bezieht.

Daher sollte man sich heute intensiv mit dem Thema Cloud Computing auseinander setzen, gerade auch im Kontext der Virtualisierung. Denn die beiden Themen zusammen werden die IT massiv beeinflussen, vom zukünftigen Client bis hin zu der Frage, was man eigentlich noch im eigenen Rechenzentrum macht.